Haufe Steuer News
Transparenz im Steuerbereich: Rat der Europäischen Union aktualisiert Abkommen über Zusammenarbeit
Der Rat der Europäischen Union hat am 20.11.2025 aktualisierte EU-Abkommen über Zusammenarbeit und Transparenz im Steuerbereich mit fünf Drittländern gebilligt.
BMF: Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung der Länder 2024
In den Betriebsprüfungen der Länder waren 2024 bundesweit 12.359 Prüfer tätig. Dabei wurde ein Mehrergebnis von rund 10,9 Mrd. EUR festgestellt.
BMF: Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2024
Die Finanzverwaltung informiert über die Verfolgung von Steuerstraftaten und -ordnungswidrigkeiten im Jahr 2024. Über 50.000 Verfahren wurden abgeschlossen.
Jahreswechsel 2025/2026: Umsatzsteuer 2026: Wichtige Änderungen im Überblick
Obwohl es zum Jahreswechsel 2025/2026 nur wenige gesetzliche Änderungen im Umsatzsteuerrecht gibt, ist in der Praxis aufgrund der im Jahr 2025 in Kraft getretenen und bereits früher für 2026 beschlossenen Änderungen einiges zu beachten. Wir geben einen kompakten Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2025 sowie einen Ausblick auf neue Regelungen für 2026.
Aktualisierung: Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
Seit dem 1.1.2025 wird die neue Grundsteuer auf der Grundlage der Grundsteuerreform und neuer Hebesätze durch die Gemeinden erhoben. Gibt es bereits Urteile zur Verfassungsmäßigkeit der Regeln? Wie viel Grundsteuer wird anfallen? Die Bundesländer informieren zur Vorgehensweise, den neuen Hebesätzen und bieten teilweise Berechnungshilfen.
BFH: Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine denkmalgeschützte Immobilie
Ist für die Anschaffung einer denkmalgeschützten Immobilie ein Gesamtkaufpreis gezahlt worden, ist der Kaufpreis zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung aufzuteilen. Das allgemeine Ertragswertverfahren (§ 28 ImmoWertV 2021) ist auch hier für die Ermittlung des Boden- und Gebäudewerts zulässig.
BFH: Nutzungspflicht des beSt vor Zugang des Registrierungsbriefs
Wenn ein Steuerberater vor Zugang des Registrierungsbriefs eine Klage nicht über das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) erhebt, liegt zwar grundsätzlich ein Wiedereinsetzungsgrund vor. Jedoch setzt auch in einem solchen Fall die Gewährung von Wiedereinsetzung die fristgerechte Nachholung der versäumten Rechtshandlung voraus.
BFH: Pflicht zur elektronischen Kommunikation auch bei Klageanbringung beim Finanzamt
Die nach § 47 Abs. 2 Satz 1 FGO eröffnete Möglichkeit, die Klage fristwahrend bei der Finanzbehörde anzubringen, befreit sogenannte professionelle Einreicher nicht von der Pflicht, die in § 52d i.V.m. § 52a FGO geregelten Formvorgaben zu wahren.
BMF: Steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen
Die Finanzverwaltung hat zur steuerlichen Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen aus geschäftlichem Anlass in einem Bewirtungsbetrieb als Betriebsausgaben Stellung genommen.
BMF: Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen
Das BMF hat den Entwurf einer Neufassung der Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen nach § 15 AStG veröffentlicht.
Praxis-Tipp: Wann ein Arbeitgeber-Sammelpunkt vorliegt
Beschäftigte ohne erste Tätigkeitsstätte können für Tätigkeiten außerhalb ihrer Wohnung Reisekosten geltend machen. Liegt ein sogenannter Arbeitgeber-Sammelpunkt vor, gilt dies jedoch nur für die Entfernungspauschale. Wann ein solcher Sammelpunkt vorliegt und damit ein steuerfreier Fahrtkostenersatz ausgeschlossen ist, ist oft strittig.
BFH: Alle am 20.11.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 20.11.2025 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Einfach anfangen: Wie KI den Kanzleialltag erleichtert
Künstliche Intelligenz wird oft überhöht oder skeptisch betrachtet. Doch der Einstieg in KI muss weder kompliziert noch revolutionär sein. Mit kleinen Schritten und klaren Zielen lässt sich KI einfach in den Kanzleialltag integrieren.
Praxis-Tipp: Lohnsteuer-Ermäßigung 2026: Freibetrag jetzt beantragen
Mit einem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung können sich Arbeitnehmer einen Freibetrag in den ELStAM eintragen lassen. Bei der Antragstellung für 2026 sind einige Änderungen zu beachten.
BMF Referentenentwurf: Achte Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung
Das BMF hat am 19.11.2025 den Referentenentwurf für die "Achte Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung" veröffentlicht, wodurch länderbezogene Berichte mit weiteren Staaten ermöglicht werden sollen.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: VG Gelsenkirchen kippt FAQ-Stichtag bei Überbrückungshilfen
Das VG Gelsenkirchen hat eine Entscheidung getroffen, die das Fundament der bisherigen Verwaltungspraxis bei den Überbrückungshilfen jedenfalls in NRW erschüttern könnte.
FG Münster: Spendenabzug für Mietzahlungen an Alleingesellschafter
Das FG Münster hat entschieden, dass ein Spendenabzug anzuerkennen sein kann, wenn die Beträge als Miete an den Alleingesellschafter zurückgezahlt werden.
FG Münster: Verdeckte Gewinnausschüttung durch Anteilsübertragung
Das FG Münster hat entschieden, dass die Übertragung eigener Anteile einer GmbH an den (faktischen) Alleingesellschafter zwar eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellt, diese aus Sicht des Alleingesellschafters jedoch mit 0 EUR zu bewerten ist.
Oberste Landesbehörden Kommentierung: Gewerbesteuerliche Folgen der Abfärbewirkung
Die Finanzverwaltung hatte bisher die BFH-Rechtsprechung zu den gewerbesteuerlichen Folgen aus umqualifizierten Beteiligungseinkünften mit einem Nichtanwendungserlass belegt. Dieser frühere Erlass wurde nun aufgehoben.
Verhör(t) ? Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Warum Veränderung in der Steuerbranche scheitern kann
Unternehmensberater Tobias Grewe berichtet im Podcast von einem gescheiterten Veränderungsprozess in einer Steuerkanzlei. Warum scheiterte der Ansatz? Welche Rolle spielen Storytelling und Zuhören? Und wie können Kanzleien Veränderungen erfolgreich meistern?
Unmittelbarkeitserfordernis : Umsatzsteuerbefreiung für Unterrichtsleistungen selbstständiger Lehrer
Wenn selbstständige Lehrer an allgemein- und berufsbildenden Einrichtungen Unterricht erteilen und kein Rechtsverhältnis zu den Schülern besteht, stellt sich die Frage, ob für sie die Umsatzsteuerbefreiung gem. § 4 Nr. 21 Buchst. b Doppelbuchst. bb UStG gilt.
BFH: Formeller Buchführungsmangel bei fehlendem Ausweis von Stornobuchungen
Ein formeller Buchführungsmangel, der eine Schätzungsbefugnis begründet, kann nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung auch dann vorliegen, wenn ein Kassensystem Stornierungen zulässt und diese systembedingt in den Tagesabschlüssen oder in den Z-Bons nicht ausgewiesen werden.
BFH: Entkräftung der Bekanntgabevermutung bei strukturellem Zustellungsdefizit
Wird innerhalb der Drei-Tages-Frist (Streitjahr 2020) an zwei Tagen planmäßig keine Post zugestellt und am dritten Tag lediglich die Post vom ersten zustellfreien Tag nachgeliefert, ist die Bekanntgabevermutung des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO a.F. ohne Weiteres entkräftet.
BFH: Sanierungsertrag im Sonderbetriebsvermögen
Ein im Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers angefallener Sanierungsertrag im Sinne des § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG ist ? wie ein im Gesamthandsbereich einer Mitunternehmerschaft angefallener Sanierungsertrag ? nach § 3a Abs. 4 Satz 1 EStG festzustellen. Bei einer Mitunternehmerschaft müssen die einzelnen Tatbestandsmerkmale einer unternehmensbezogenen Sanierung im Sinne des § 3a Abs. 2 EStG bezogen auf die Gesellschaft vorliegen.
BMF: Programmablaufpläne zur Lohnsteuer ab 2026
Die Finanzverwaltung hat die Programmablaufpläne zur Lohnsteuer ab 2026 sowie das zugehörige Bekanntmachungsschreiben veröffentlicht.
Bundestag: Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
Der Bundestag hat am 13.11.2025 das Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung verabschiedet. Es enthält auch eine Anpassung bei der Vorsteueraufteilung, eine Übergangsregelung für den Wegfall der Umsatzsteuerlagerregelung sowie verlängerte Aufbewahrungsfristen für Banken und Versicherungen.
BMF: Aktualisierte Liste der NATO-Hauptquartiere
Das BMF äußert sich in einem Schreiben zu den Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Ergänzungsabkommens zum Protokoll über die NATO-Hauptquartiere und zur Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe d UStG.
FG Düsseldorf: Verluste einer belgischen Betriebsstätte
Das FG Düsseldorf hat sich mit der ertragsteuerlichen (Nicht-)Berücksichtigung (finaler) Verluste einer Organgesellschaft aus deren Beteiligung an einer in Belgien ansässigen Commanditaire Vennotschap (CV) auf Ebene der Organträgerin befasst.
Bundestag: Mindeststeueranpassungsgesetz verabschiedet
Der Bundestag hat am 14.11.2025 das Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen mit Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf beschlossen.
BFH: Verkündungstermine des BFH zur Grundsteuer
Der BFH wird am 10.12.2025 in drei Verfahren zur Grundsteuer im sog. Bundesmodell Entscheidungen verkünden. Das Gericht wird in diesen Entscheidungen erstmals revisionsrechtlich beurteilen, ob die Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer im sog. Bundesmodell den verfassungsrechtlichen Vorgaben gerecht wird.